Besuch des SWR in Stuttgart
Kurze Wege mit Besuch beim SWR
Bei starker Hitze führte ein Ausflug mit der MEX die Teilnehmenden zunächst in den idyllischen Rosensteinpark in Stuttgart. Der weitläufige englische Landschaftsgarten bot auf schattigen Wegen und lauschigen Bänken eine willkommene Erholung. Üppig blühende Rosen und kunstvolle Venusskulpturen schmückten das Gelände und lenkten den Blick auf das ehemalige Landschloss von Königin Olga. Das 1825 von König Wilhelm I. erbaute Schloss beherbergt heute das Naturkundemuseum. Dort wird die Geschichte des Lebens auf der Erde – von der Urzeit bis in die Gegenwart – eindrucksvoll präsentiert. Einige Besucher nutzten das angenehm kühle Gebäude zur Erfrischung, während andere die Ruhe unter den alten Bäumen oder die Weite der Wiesen genossen.
Im Anschluss führte der Weg zum nahegelegenen Südwestrundfunk (SWR). Unter fachkundiger Leitung erhielten die Besucherinnen und Besucher einen spannenden Einblick in die Arbeitswelt von Rundfunk und Fernsehen. Die Führung begann mit einem architektonischen Highlight: Das SWR-Gebäude wurde vom Architekten Rolf Gutbrod bewusst ohne rechte Winkel geplant – eine Bauweise, die die Ausbreitung von Schall reduziert und so die akustischen Bedingungen verbessert.
In den verschachtelten Gängen des Hauses wurde das umfangreiche Archiv vorgestellt. Mit einem ausgeklügelten System werden dort Tonträger, Zeitungen, Werbematerialien und viele weitere zeitgeschichtlich relevante Dokumente bewahrt. Besonders beeindruckend war der Einblick in den Bereich der Hörspielproduktion: Von knarrenden Türen über Schritte auf Eis bis hin zum Geräusch eines sich schließenden Fensters – hier wird mit viel Liebe zum Detail gearbeitet.
Auch die Technik der Rundfunkstudios wurde anschaulich erklärt, etwa wie Sendungen automatisch ablaufen oder bei aktuellen Meldungen unterbrochen werden können. Besonders spannend war für viele der Moment, in dem ein Radiobeitrag live „on air“ mitverfolgt werden konnte.
Ein weiteres Highlight war das imposante Fernsehstudio: Zahlreiche Scheinwerfer, fahrbare Kameras und Teleprompter mit individuell einstellbarer Geschwindigkeit zeigten eindrucksvoll, wie Fernsehbeiträge vorbereitet und produziert werden. Zum Abschluss erlebte die Gruppe eine Live-Ausgabe von „SWR aktuell“ direkt im Studio mit. Nach der Sendung hatten die Besucher Gelegenheit, der Moderatorin Fragen zu stellen und mehr über ihren Arbeitsalltag zu erfahren.
Dank der lebendigen und kompetenten Führung bekamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen tiefen Einblick in die Welt des Rundfunks und Fernsehens – ein abwechslungsreicher Tag voller Eindrücke, der Natur, Geschichte und moderne Medientechnik auf spannende Weise miteinander verband.

Bericht u. Bild Petra Ritter